Während vielerorts hektisches Treiben in der Vorweihnachtszeit herrscht, kehrt in den Regionen entlang der Donau nun wohltuende Ruhe ein: mit stimmungsvollen Adventmärkten stimmen wir uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Einen Überblick der schönsten Märkte und Adventveranstaltungen bietet die Broschüre Advent in Niederösterreich, gleich hier zum Durchblättern.
500.000 funkelnde Lichter, bezaubernde Illumina, stimmungsvolle Musik und atemberaubende Gartenideen: das kann man beim Adventzauber in den Kittenberger Erlebnisgärten ab 11. November bis 7. Jänner erleben. Heuer feiert der Adventzauber übrigens seinen 20. Geburtstag. Täglich ab 11:30 Uhr geöffnet.
Das Adventdorf in Tulln lädt von 24. November bis 24. Dezember zu Punsch- und Glühweinvariationen, Schmankerln und heißen Maroni auf den Hauptplatz. Neben Kulinarik und Kunsthandwerk gibt es auch ein vorweihnachtliches Programm mit Blechbläserensemble oder Bastelwerkstatt.
Von 24. November bis 24. Dezember findet im historischen Rathaus und Innenhof der Korneuburger Advent statt. Wunderschönes und kreatives Kunsthandwerk, abwechslungsreiches Kinderprogramm, musikalische Beiträge sowie kulinarische Leckerbissen erwarten die Besucher:innen.
Neben vielen Geschenks-Ideen mit Traisentaler Köstlichkeiten, gibt es beim Weihnachtsmarkt beim Altenriederer am 2. und 3. Dezember auch die Möglichkeit die frisch abgefüllten Wintersorten zu verkosten. Wie zum Beispiel die Mischung aus Apfel, Dirndl und Zwetschke oder Apfelsaftpunsch für kleine und große Kinder mit fein ausgewählten Gewürzen.
Stift und Stadt Klosterneuburg laden zum einzigartigen Adventserlebnis ein. An den Wochenenden vom 2. bis 17. Dezember, wird der gewöhnlich nicht zugängliche Konventgarten des Stiftes in ein zauberhaftes Adventsdorf verwandelt, das Jung und Alt begeistert.
Am 2. und 3. Dezember verwandelt sich der Hauptplatz rund um die Pfarrkirche in Großweikersdorf sowie die alte Volksschule hinter der Kirche in einen stimmungsvollen Christkindlmarkt.
Eine vorweihnachtliche Stimmung erwartet die Besucher:innen wieder beim Adventkonzert am 9. Dezember. So werden auch heuer wieder besinnliche Saitenmusik, Klarinettenländler, Bläserweisen, aber auch heitere Winter- und Wiegenlieder in die kommende Weihnachtszeit einstimmen.
Alle Jahre wieder präsentieren die Künstlerinnen und Künstler der Kunstwerkstatt Tulln ihre Werke. Heuer am 9. und 10. Dezember. Die perfekte Gelegenheit ganz besondere Weihnachtsgeschenke zu finden oder dem einen oder anderen Künstler über die Schulter zu schauen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Eine Rarität - das Traismaurer Krippenspiel! Am 10. Dezember wird im Schloss Traismauer jeweils um 15:00 und 16:30 Uhr die Heilsgeschichte unter Verwendung von Stabpuppen aufgeführt. Besonderer Tipp: Das Krippenspiel-Museum beheimatet das Traismaurer Kripperl - ein Puppentheater mit bereits über 200-jähriger Tradition. Das Krippenspiel-Museum wird im Advent sowie auf Anfrage geöffnet.
Das gesamte Schloss Traismauer, samt Innenhof, wird von 8. bis 10. Dezember mit diversen weihnachtlich gestalteten Ständen belebt: regionale Handwerkskunst, kulinarische Leckereien und stimmungsvolle Musik.
Das stimmungsvolle Ambiente des Tullner Minoritenklosters/Atrium in der Tullner Innenstadt wird am 9. und 10. Dezember zu einem bunten Treffpunkt für Kunsthandwerk aller Art aus Niederösterreich. Eines haben alle Aussteller gemeinsam: Die kreativen Werke werden mit viel Liebe und Herzblut hergestellt und sind Weihnachtsgeschenke der ganz besonderen Art. Stöbern, schlendern und fündig werden, bei freiem Eintritt.
Der Grafenegger Advent zählt zu den schönsten und traditionellsten Weihnachtsmärkten in Niederösterreich und verspricht auch heuer von 7. bis 10. Dezember unvergessliche Stunden voller Kunst, Kultur und Kulinarik im einzigartigen Ambiente von Schloss Grafenegg.
Anreise-Tipp: Für Besucher:innen, die mit dem Zug nach Wagram-Grafenegg anreisen, gibt es einen kostenlosen Shuttle-Service zwischen dem Bahnhof und Grafenegg. An allen Tagen des Grafenegger Advents verkehrt außerdem ein kostenpflichtiger Busshuttle von Wien (Musikverein) nach Grafenegg.
Der Rathausplatz in Stockerau verwandelt sich von 1.-3. und 7.-12. Dezember in einen barocken Christkindlmarkt. Stimmiges Ambiente und das passende Angebot sowie künstlerische Darbietungen versetzen die Besucherinnen und Besucher in eine andere, längst vergangene Zeit.
Am 16. und 17. Dezember 2023 laden DIE GARTEN TULLN und „So schmeckt Niederösterreich“ zum Advent ein. Es erwarten Sie neben Glühwein auch kulinarische Köstlichkeiten wie Feuerflecken und Waffeln. Entdecken Sie regionale Produkte bei unseren Ausstellern und lassen Sie sich bei musikalischer Untermalung auf den Advent einstimmen. Kinder erfreuen sich bei einem Lama- und Alpakaspaziergang oder beim Basteln in der Adventwerkstatt. Lernen Sie unsere 70 ökologisch gepflegten Schaugärten bei Führungen auch im Winter kennen.
Besonderer Hinweis: Das Team der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH bemüht sich in enger Zusammenarbeit mit den Tourismuspartnern in der Region, die Termine so aktuell wie möglich zu halten. Es kann aber trotzdem zu Terminänderungen bzw. Terminabsagen kommen, die in der Auflistung noch nicht berücksichtigt wurden.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Von Adventkranz, Barbarazweigerl & co.
Sie wollten schon immer wissen, seit wann es den Adventkranz bei uns gibt, wann die Rauhnächte sind oder was das Geheimnis blühender Barbarazweige ist?
Wir haben Wissenswertes und Außergewöhnliches rund um weihnachtliches Brauchtum für Sie zusammengestellt.
Wer findet es nicht bequem, einfach von zu Hause aus auf Geschenk-Shoppingtour zu gehen? Viele regionale Produzenten bieten dieses besondere Service: Einfach im Online-Shop schmökern, das passende Produkt bestellen und sich bequem nach Hause liefern lassen.
Wer liebt sie nicht, die süßen Begleiter, die in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen dürfen. Wir haben Konditoren und Gastronomen aus der Region um einen Rezepttipp gebeten: Wer also Lust auf Bratapfel á la Lisl Wagner Bacher (Mautern), Lebkuchen mit Glühweinglasur á la Toni Mörwald (Feuersbrunn) oder Kaffee/Schokowind-Gebäck á la Konditorei Hagmann (Krems) hat, der wird hier fündig.
... dass es im Kloster Schönbühel in der Wachau einen Nachbau der Geburts-Grotte aus Betlehem gibt?
Der fromme Graf Conrad Balthasar von Starhemberg (1611-1687) ließ auf dem dortigen Felsen, 1666 eine Kapelle, getreu der Grabeskirche in Jerusalem bauen. Seine Absicht war es, den Menschen der Heimat die heiligen Stätten Palästinas wenigstens im Abbild erreichbar zu machen. Um einen lang gehegten Wunsch der Kaisers-Witwe Eleonore, deren Hofstallmeister Graf Starhemberg war, nachzukommen, ließ er in den Jahren 1668-1674 in den Felsen hinein die Geburtskirche von Bethlehem nachbilden. Noch heute kann man im Zuge einer Führung diese Besonderheit erleben.