
Durch das Klicken eines der nachfolgenden Links öffnen Sie eine Verbinung zu einem externen Service.
Gewünschte Sprache wählen
Region auswählen
Die Donau, zweitlängster Strom Europas und wichtigster Wasserweg Österreichs, prägt seit jeher die Natur und Menschen an ihren Ufern. Mit 260 km Anteil am landschaftlich wohl reizvollsten Abschnitt des Flusstales ist der Donauregion in Niederösterreich ein wahrer Schatz in die Wiege gelegt. Wer eine Kulturreise plant, ist hier genau richtig.
Vom Nibelungengau im Westen über das Weltkulturerbe Wachau bis vor die Tore Bratislavas im Osten - historische Kulturgüter wie Stifte, Burgen, Schlösser & Ruinen erzählen Geschichten aus längst vergangenen Epochen. In den Museen kann man die Werke regionaler und internationaler Künstler und Kulturschaffender bewundern. Bekannte Komponisten wie Schubert, Pleyel und Haydn haben in der Donauregion ebenfalls ihre Spuren hinterlassen. Musikinteressierte können in historischen Gebäuden und auch unter freiem Himmel diesem Genuss gespannt lauschen.
Seit jeher wurden die Menschen an und von der Donau inspiriert. Lassen auch Sie sich inspirieren von den Kultur-Highlights entlang der Donau.
... dass das Abbrennen von Sonnwendfeuern in der Donauregion Niederösterreichs vor mehr als 400 Jahren erstmals urkundlich registriert wurde?
Der Brauch wurde in der Wachau wie kaum anderswo gepflegt und erhalten.
Vom Sonnenkult zum stimmungsvollen Fest
Über die Wurzeln der bis heute in vielen Ländern Europas verbreiteten Sonnwendfeiern gibt es wenig gesicherte Erkenntnisse und zahllose Theorien. Ob es sich - wie von den meisten Forschern angenommen - tatsächlich um die Reste eines archaischen Sonnenkults von Kelten, Slawen und Germanen handelt, ist weder zu beweisen noch zu widerlegen.
Die ältesten durch Quellen nachgewiesenen Sonnwendfeiern in Niederösterreich fanden 1604 in Rosenburg am Kamp und 1609 in Klosterneuburg statt. Ab dem Ende des 17. Jahrhunderts sind sie in großer Zahl für fast das ganze Land belegt. Am ausgiebigsten gefeiert wurde in der Wachau und im Nibelungengau.
In der Zeit der Aufklärung für ungefähr ein Jahrhundert verboten, kamen die Feiern erst wieder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf und entwickelten sich zu ausgelassenen Volksfesten.
Um dieselbe Zeit gelangten die Sonnwendfeiern in der Wachau durch Reiseberichte von Schriftstellern und Journalisten erstmals zu beachtlicher internationaler Bekanntheit. Besonders beeindruckt hat die zeitgenössischen Besucher dabei offenbar vor allem der vieltausendfache Glanz der Lichter, die auf winzigen Booten die Donau hinabgeschickt wurden. Wie sehr sie dabei ins poetische Schwärmen gerieten, kann entweder in den Archiven nachgelesen oder demnächst direkt vor Ort nachempfunden werden. Schön authentisch und authentisch schön.
Infos zur Sonnenwende
An der Donau gibt es viel zu entdecken! Folgende Einstiegspunkte sollen helfen, das große Angebot zu überblicken und schnell und einfach Ihren Wunschurlaub zu finden.