
Schloss Hof
Österreichs größte Schlossanlage auf dem Lande und einst kaierlicher Landsitz – Schauplatz für lebendiges Barock.
Auf kaiserlichen Spuren lustwandeln, in prachtvollen Schlössern und historischen Gärten. Oder die einstigen Wirkungsstätten edler und weniger edler Ritter erkunden. Wer die Donau zwischen Ybbs und Hainburg entlangfährt, entdeckt Schlösser, Burgen und Ruinen „am fließenden Band“.
Österreichs größte Schlossanlage auf dem Lande und einst kaierlicher Landsitz – Schauplatz für lebendiges Barock.
Neue Perspektiven auf die Donau-Auen und umfassende Information bietet das schlossORTH Nationalpark-Zentrum.
Das ehemalige Jagdschloss Niederweiden ist nur 3 km von Schloss Hof entfernt und ein echter Geheimtipp.
Die Burg beherbergt interessante Schausammlungen sowie Rittersaal, Renaissanceraum, Kapelle und Waffensammlung.
Die Burg Kreuzenstein war eine mittelalterliche Burganlage bei Leobendorf in Niederösterreich, wenige Kilometer nördlich von Wien.
Romantische Ritterburg mit Burgmauern und -gräben inmitten von Obstgärten.
Die sagenhafte Burgruine Aggstein thront in 300 m Höhe auf einer nach drei Seiten hin abfallenden Felszunge über der Donau.
Das rund 800 Jahre alte Schloss thront auf einem mächtigen Felsen mit einer einzigartigen Holzkassettendecke.
Die Gozzoburg in Krems ist eines der bedeutendsten mittelalterlichen innerstädtischen Gebäude Österreichs.
Eingebettet in den Schlosspark erzählt das Kaiserliche Jagdschloss Eckartsau die Geschichte vom Ende der Donaumonarchie.
Die Schallaburg ist eines der schönsten Renaissanceschlösser nördlich der Alpen.
Ruine Dürnstein ist berühmt geworden durch die Gefangennahme des englischen Königs Richard Löwenherz.
Die Ruine Hinterhaus, 1243 erstmals erwähnt, liegt auf einem Felsrücken und thront hoch über dem Ort Spitz.
Renovierte Anlage aus dem Mittelalter, mit fantastischer Aussicht ins Kremstal.
"Märchenhaftes" Schloss flankiert von sieben charakteristischen Zwiebeltürmen.
Die vielfältige Baugeschichte des Landschlosses Atzenbrugg im Tullnerfeld lässt sich bis zum Beginn des 12. Jh. zurückverfolgen.
Schon seit mehr als 30 Jahren steht Schloss Grafenegg für stimmungsvolle Veranstaltungen in besonderem Ambiente.
Schloss Rohrau, um 1524 von den Grafen von Harrach erbaut, erhielt Ende des 18. Jahrhunderts sein heutiges, spätbarockes Aussehen.
Vier zwiebelförmige Türme zeugen von der Wehrhaftigkeit der einstigen Burg.
Das Schloss wurde 1588 unter Graf Julius II. zu Hardegg am höchsten Punkt des Wagrams erbaut.
Das Schloss Traismauer befindet sich auf den Fundamenten des römischen Reiterkastells Augustianis.