Qualitätsauszeichnungen

bitte auswählen

Best of Wachau

 

Im März 2012 wurde die regionale Qualitätsoffensive "Best of Wachau" offiziell gegründet. Seit Bestehen hat es die Initiative geschafft, neben der hohen Akzeptanz bei den Partnerbetrieben, auch eine hohe internationale Aufmerksamkeit zu erlangen.

53 Best of Wachau-Betriebe fungieren als starke, repräsentative Partner auf höchstem Niveau, und ermöglichen als Aushängeschilder der Region eine qualitativ hochwertige Bewerbung der Destination. Die Best of Wachau-Gastgeber müssen strenge Kriterien in Bezug auf Ambiente, Speise- und Getränkekultur erfüllen, streben stetig nach höherer Qualität und verbessern kontinuierlich ihr touristisches Angebot. Die Identifikation mit der Region, ihren Produkten, dem reichhaltigen touristischen und kulturellen Angebot wird im Betrieb gelebt und der Gast spürt, dass er in der Wachau urlaubt. Weiters ist die Zusammenarbeit mit allen Qualitätspartnern ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsdenkens.

Ihre Vorteile als Best of Wachau-Gastgeber:

  • Schaffung einer effizienten Kommunikationsbasis
  • Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Aktivitäten, Produktentwicklungen und Maßnahmen auf den internationalen Märkten
  • Konsequenten Weiterbildung der Betriebe in Form von hochwertigen Qualifizierungsmaßnahmen

 

Das Qualitätssiegel "Best of Wachau" tragen Restaurants mit Gourmetküche auf Haubenniveau, traditionelle Wirtshäuser der Niederösterreichischen Wirtshauskultur, Cafés, Bäckereien und Weingüter sowie Hotels, Privatzimmer-Vermieter und "Urlaub am Bauernhof"-Betriebe.

Für eine Anmeldung ist die Erfüllung nachstehender Grundvoraussetzungen notwendig:

  • Betriebssitz im Gebiet des Weltkulturerbes Wachau bzw. innerhalb der 14 Wachaugemeinden
  • Bei Beherbergungsbetrieben: aufrechte Kategorisierung (WK-Sterneklassifizierung: mind. 3 Sterne, Urlaub am Bauernhof & Privatzimmervermieter: mind. 4 Sonnen oder Blumen, Genießerzimmer)
  • Bei Gastronomiebetrieben: Teilnahme an einer der folgenden Qualitätsinitiativen (NÖ Wirtshauskultur, Wachau-Magazin, BÖG, Genuss-Wirt) oder Listung in einem österreichischen Restaurantführer (Gault Millau, Falstaff, A la Carte)

 

Kontakt /Rückfragen:
Sabine Fuchs-Achter, Mail: sabine.fuchs-achter@donau.com , Telefon +43 2713 30060-36, www.bestof-wachau.at 

weiterlesen

Bett & Bike

 

Jetzt Bett+Bike-Betrieb werden – doppelt profitieren als zertifizierter Radpartner Niederösterreich! 

Sie möchten Ihren Betrieb gezielt für radreisende Gäste öffnen und sich in einem der dynamischsten touristischen Wachstumssegmente positionieren? Dann ist die Zertifizierung als Bett+Bike-Betrieb der ideale Schritt – und bringt in Niederösterreich gleich doppelte Vorteile: 
Denn alle Bett+Bike-Betriebe sind automatisch auch Radpartner Niederösterreich

Gerade entlang des Donauradweges – einer der beliebtesten und erlebnisreichsten Radrouten Europas – ist die Zertifizierung eine wirkungsvolle Möglichkeit, sich als Preferred Partner hervorzuheben und sichtbare Qualität zu zeigen.

 

Was ist Bett+Bike?

Bett+Bike ist die offizielle Qualitätsauszeichnung des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) für fahrradfreundliche Unterkünfte in Europa. 

Zertifiziert werden vier Kategorien: 

  • Bett+Bike Unterkunft (z. B. Hotel, Gasthof, Pension) 

  • Bett+Bike Ferienwohnung 

  • Bett+Bike Camping 

  • Bett+Bike Sport (z. B. für sportlich orientierte Zielgruppen)

 

Vorteile als Bett+Bike-Betrieb 
  • Offizielle Zertifizierung und jährliche Plakette 

  • Präsenz auf www.bettundbike.de und in der Bett+Bike-App, sowie im österreichweiten Folder mit allen Bett+Bike Betrieben 

  • Markierung im ADFC-Tourenportal 

  • Besondere Kennzeichnung auf der Destinationshomepage www.donau.com 

  • Präsenz im österreichweiten Bett+Bike-Folder mit Messeverteilung 

  • Möglichkeit zur Teilnahme an touristischer Produktentwicklung 

Zusätzliche Vorteile als Radpartner Niederösterreich 

  • Offizielle Auszeichnung durch die Radpartner-Tafel Niederösterreich 

  • Höhere Sichtbarkeit in Print- und Onlinekommunikation der Destination 

  • Einbindung in Routenempfehlungen und Radkarten der Region 

  • Verwendung des Radpartner-Logos für Ihre Werbung 

  • Teilnahme an regionalen Tourismus-Marketingmaßnahmen 

  • Langfristige Qualitätspositionierung durch regelmäßige Re-Zertifizierung 

  • Zielgerichtete Ansprache radreisender Gäste

 

Die Kriterien – was ist zu erfüllen? 

Zu den Mindeststandards zählen u. a.: 

  • Fahrradabstellplatz in einem abschließbaren Raum 

  • Übernachtung auch für nur eine Nacht 

  • Trocknungsmöglichkeit für Kleidung und Ausrüstung 

  • Radinfos und Kartenmaterial 

  • Reparaturset für kleinere Pannen 

  • Maximale Entfernung zum offiziell ausgeschilderten Radweg beträgt 5km 

Ergänzend sind mindestens drei Zusatzservices anzubieten (z. B. Lunchpakete, E-Bike-Ladestation, Gepäcktransfer). 

Kosten: 

  • € 350,– für die Erstzertifizierung 

  • ab € 180,– jährlicher Kooperationsbeitrag 

Details zu den Kategorien und Kriterien finden Sie unter: Bett+Bike - Unterkunft werden  

Nutzen Sie die Chance, Teil des qualitätsgeprüften Radnetzwerks in Niederösterreich zu werden – sichtbar, glaubwürdig und zukunftsorientiert.

Jetzt informieren – wir beraten Sie gerne! 

 

Kontakt/ Rückfragen
Vanessa Lanschützer, Mail: vanessa.lanschuetzer@donau.com , Mobil: +43 664 340 78 35

weiterlesen

Radpartner Niederösterreich

 
Jetzt Radpartner Niederösterreich werden!

Sie möchten Ihren Betrieb radfreundlich positionieren und von der steigenden Nachfrage im Radtourismus profitieren? Dann nutzen Sie die Möglichkeit einer Zertifizierung als Radpartner Niederösterreich

Je nach Betriebsart – von Gastronomie über Beherbergung bis hin zu Ausflugszielen, Heurigen, Direktvermarktern oder Campingplätzen – gibt es eigene Kriterienkataloge, die auf die Bedürfnisse radreisender Gäste abgestimmt sind. Mit der Zertifizierung profitieren Sie von einer erhöhten Sichtbarkeit in der touristischen Vermarktung und setzen ein klares Zeichen für Qualität und Serviceorientierung im Radtourismus. 

Die Zertifizierung zum Radpartner Niederösterreich bietet Betrieben entlang der Radwege die Möglichkeit, sich als qualitätsvoller, radfreundlicher Betrieb zu positionieren – sichtbar und wirksam! 

Ihre Vorteile als Radpartner:
  • Offizielle Auszeichnung durch die Radpartner-Tafel Niederösterreich 

  • Höhere Sichtbarkeit in Print- und Onlinekommunikation der Destination 

  • Einbindung in touristische Routenempfehlungen und Radkarten 

  • Verwendung des Radpartner-Logos in Ihren Werbemitteln 

  • Teilnahme an Tourismus-Marketingaktivitäten der Region 

  • Langfristige Qualitätspositionierung durch regelmäßige Re-Zertifizierung 

  • Zielgruppenorientierte Informationen für radreisende Gäste 

 

Derzeit findet die Zertifizierungsrunde für Ausflugsziele entlang des Donauradwegs in unserer Region statt!

Bei Interesse melden Sie sich gerne, um alle weiteren Informationen – insbesondere zu den Kriterien und den Beitrags-Kosten – zu erhalten: 

Kontakt/Rückfragen
Barbara Bereczki , Mail: barbara.bereczki@donau.com, Mobil: +43 664 834 27 70 

Vanessa Lanschützer, Mail: vanessa.lanschuetzer@donau.com , Mobil: +43 664 340 78 35

weiterlesen

Logo "Privat zu Gast" in Niederösterreich

Privat zu Gast an der Donau in Niederösterreich

 

Um die oft unübersichtlichen Angebote für den Gast zu ordnen, hat der Landesverband für Urlaub am Bauernhof & Privatzimmervermietung ein bereits seit Jahren etabliertes Qualitätssiegel für Privatzimmervermieter entwickelt - die Sonnen.


Die Marke "Privat zu Gast" fungiert als einheitliches Gütesiegel in ganz Niederösterreich, und somit für Gäste und Vermieter mehr Produkt- und Qualitätssicherheit bedeutet.

Für Vermieter ist die Kategorisierung eine Orientierungshilfe und eine Unterstützung bei der Qualitätsverbesserung, orientiert an den Wünschen und Bedürfnissen der Gäste. Im Rahmen einer Betriebsbewertung werden über 120 Kriterien geprüft, die Anzahl der Sonnen zeigt dem Gast das Ergebnis der Qualitätsbewertung an.

 

Ihre Vorteile als qualitätsgeprüfter Privatzimmervermieter:

  • Mitgliedschaft bei einem gut strukturierten und starken Verband, sowie dem dazugehörigen Gästering Donau Niederösterreich

  • Umfassende Qualitätskontrolle nach einheitlichen Kriterien (Kriterienkatalog downloadbar unter: http://kategorisierung.landurlaub.at/Home/About )

  • Auszeichnung mit bis zu 5 Sonnen inklusive Urkunde und Haustafel - es ist ausschließlich Mitgliedern des Landesverbands vorbehalten, die geschützten Markenzeichen sowie das Logo zu verwenden

  • Auswahl an Artikeln aus unserem Werbemittel-Sortiment (Artikel mit aufgedruckten Logos) (Bestellliste + Preise auf Anfrage)

  • Weiterbildungs- und Exkursionsprogramm exklusiv für Mitglieder

  • Mitgliederzeitschrift "Hofpost" (von Urlaub am Bauernhof) und laufende Informationen durch Newsletter "Vermieterbote" (4 mal im Jahr) sowie via E-Mail

  • Präsentation und freiwillige Onlinebuchbarkeit auf der Webseite www.donau.com samt Subseiten und www.niederoesterreich.at 

  • Möglichkeit einer Betriebsdarstellung auf www.privatzugast.at inkl. Onlinebuchungstool  und Hilfe bei der Erstellung/Wartung (Kosten auf Anfrage)

  • Vollwertige Betriebshomepage mit Bildern, Texten, Videos und Verfügbarkeitskalender

  • Zugang zu technischen Systemen wie einem professionellen Channel Management Systems mit Schnittstellen zur privaten Website und vielen internationalen Buchungsplattformen mit vergünstigten

  • Provisionssätzen, einem Anfrageassistenten, dem TrustYou-Bewertungstool, einem Statistik-Tool sowie einer VermieterApp zur Wartung von Preisen und Verfügbarkeiten auch von unterwegs (Kosten auf Anfrage) 

  • Zugang zu Förderungen des Landes NÖ und des Landesverbands 

  • Unterstützung bei der Vermarktung, wie Facebook und Instagram-Kanäle, Magazine und Online-Kampagnen

  • Qualitätsgeprüfte Privatzimmer-Betriebe können eine bessere Auslastung verzeichnen als nicht kategorisierte Betriebe, denn für 80 % der Gäste trägt die Qualitätsauszeichnung zur Buchungsentscheidung maßgebend bei

 

Lassen Sie daher auch Ihre Unterkunft mit den "Sonnen" von "Privat zu Gast in Niederösterreich" auszeichnen!

 

Anmeldung:
Weitere Vorteile sowie Details zu den Qualitätsrichtlinien für die Kategorisierung und eine Mitgliedschaft erhalten Sie direkt bei:
Landesverband für Urlaub am Bauernhof & Privatzimmervermietung in Niederösterreich
3650 Pöggstall, Untere Hauptstraße 17
Mail: Info@landurlaub.at , Telefon: +43 2758 3110
www.landurlaub.at  | www.privatzugast.at 

Kontakt / Rückfragen:
Daniela Pflügl, Mail: daniela.pfluegl@donau.com , Telefon +43 664/255 65 35

weiterlesen

Logo "Urlaub am Bauernhof"

Urlaub am Bauernhof/Urlaub am Winzerhof an der Donau in Niederösterreich

 

Um die Betriebsauswahl und -Buchung für den Gast überschaubarer zu machen hat Urlaub am Bauernhof ein bereits seit 20 Jahren etabliertes Qualitätssiegel entwickelt - die Blumen.

Das Gütesiegel fungiert als einheitliches System in ganz Österreich und bedeutet für Gäste und Vermieter mehr Produkt- und Qualitätssicherheit. Für Vermieter ist die Kategorisierung eine Orientierungshilfe und eine Unterstützung bei der Qualitätsverbesserung, orientiert an den Wünschen und Bedürfnissen der Gäste.

Die Höfe werden regelmäßig nach standardisierten Vorgaben in den Bereichen Bauernhof-, Ausstattungs- und Servicequalität überprüft. Die Anzahl der Blumen zeigt dem Gast das Ergebnis der Qualitätsbewertung an.

 

Ihre Vorteile als geprüfter Urlaub am Bauernhof-Betrieb:

  • Mitgliedschaft bei einem gut strukturierten und starken Verband, sowie dem dazugehörigen Gästering Donau Niederösterreich

  • Umfassende Qualitätskontrolle nach einheitlichen Kriterien (Kriterienkatalog downloadbar unter: http://kategorisierung.urlaubambauernhof.at/Home/About )

  • Auszeichnung mit bis zu 5 Blumen inklusive Urkunde und Haustafel - es ist ausschließlich Mitgliedern des Landesverbands vorbehalten, die geschützten Markenzeichen sowie das Logo zu verwenden

  • Auswahl an Artikeln aus unserem umfangreichen Werbemittel-Sortiment (Artikel mit aufgedruckten Logos) (Preise auf Anfrage)

  • Weiterbildungs- und Exkursionsprogramm exklusiv für Mitglieder

  • Mitgliederzeitschrift "Hofpost" und laufende Informationen durch Newsletter "Vermieterbote" (4x im Jahr) sowie via Email

  • Präsentation und freiwillige Onlinebuchbarkeit auf der Webseite www.donau.com  samt Subseiten und www.niederoesterreich.at 

  • Möglichkeit einer Betriebsdarstellung auf www.urlaubambauernhof.at oder www.urlaubamwinzerhof.at  inkl. Onlinebuchungstool und Hilfe bei der Erstellung/Wartung (Kosten auf Anfrage)

  • Vollwertige Betriebshomepage mit Bildern, Texten, Videos und Verfügbarkeitskalender

  • Zugang zu technischen Systemen wie einem professionellen Channel Management Systems mit Schnittstellen zur privaten Website und vielen internationalen Buchungsplattformen mit vergünstigten Provisionssätzen, einem Anfrageassistenten, dem TrustYou-Bewertungstool, einem Statistik-Tool sowie einer VermieterApp zur Wartung von Preisen und Verfügbarkeiten auch von unterwegs (Kosten auf Anfrage)

  • Zugang zu Förderungen des Landes NÖ und des Landesverbands

  • Unterstützung bei der Vermarktung, wie Facebook und Instagram-Kanäle, Magazine und Online-Kampagnen zur Vermarktung eines Urlaubs am Bauernhof/Winzerhof

  • Mitglieds-Betriebe haben laut Statistik im Schnitt um 50 % mehr Auslastung als Nicht-Mitglieder

 

Nutzen daher auch Sie die Möglichkeit Ihren Betrieb mit den "Blumen" von "Urlaub am Bauernhof Österreich" auszeichnen zu lassen!

 

Anmeldung:
Weitere Vorteile sowie Details zu den Qualitätsrichtlinien für die Kategorisierung und eine Mitgliedschaft erhalten Sie direkt bei:
Landesverband für Urlaub am Bauernhof & Privatzimmervermietung in Niederösterreich
3650 Pöggstall, Untere Hauptstraße 17
Mail: info@landurlaub.at , Telefon: +43 2758 3110 www.landurlaub.at , www.urlaubambauernhof.at , www.urlaubamwinzerhof.at 

Kontakt / Rückfragen
Daniela Pflügl, Mail: daniela.pfluegl@donau.com , Telefon +43 664/255 65 35

weiterlesen

Niederösterreichische Wirtshauskultur

 

Nicht zuletzt wegen der hohen Zahl der Wirthauskultur-Wirtshäusern wird Niederösterreich als "Land für Genießer" bezeichnet. Engagierte Wirtsleute garantieren mit regionalen Spitzenweinen, Delikatessen von überwiegend heimischen Produzenten, bester Servicequalität und natürlich geprüften Kriterien im Bereich der Küche gemütlich genüssliche Stunden in Niederösterreich.

 

Ihre Vorteile als Wirtshauskultur-Betrieb:

  • Etablierte Marke mit hohem Bekanntheitsgrad
  • Erfahrungsaustausch: großes Netzwerk der besten Wirte Niederösterreichs
  • Starke Partner wie das Land Niederösterreich, Niederösterreich-Werbung und Wirtschaftskammer
  • ganzjährig Marketingaktionen und Presseevents
  • Wirtshaus-Zeitung und Straßenkarte mit den Mitgliedsbetrieben
  • Wahl zum Top-Wirt und Wahl zum Zauberlehrling des Jahres als Nachwuchsarbeit
  • Weiterbildung: Fortbildungsprogramm mit interessanten Seminaren und Kochkursen

Sie sind Wirt mit Leidenschaft und bieten regionstypische Spezialitäten und gepflegte Wirtshauskultur? Dann melden Sie sich noch heute an!

 

Kontakt / Rückfragen:
Wirtshauskultur Niederösterreich
Mail: wirtshauskultur@noe.co.at , Telefon: +43 2742 9000-19883

weiterlesen

Logo Top Heuriger © Top Heuriger

Top Heuriger NÖ

 

Die Heurigenkultur hat in Niederösterreich eine lange Tradition, um die uns viele Gäste beneiden.

Unter den vielen Heurigen in allen Wein- und Mostregionen Niederösterreichs wurden seitens des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter die Besten der Besten mit dem Gütesiegel "Top Heurigen" versehen.Mittlerweile dürfen schon über 130 Betriebe diese besondere Auszeichnung führen.

Die Marke "Top-Heuriger" steht für ausgezeichnete und geprüfte Qualität mit mehr als 50 Qualitätskriterien und jährlichen Mystery Checks, prämierte Weine und Moste aus eigener Produktion, saisonale Schmankerl aus der Region sowie eine vielfältige Speisenauswahl von traditionell bis vegetarisch und kreativ-leicht. Zudem wird die fachkundige und individuelle Betreuung durch die Heurigenfamilie durch jährliche Qualitätsschulungen garantiert.

 

Ihre Vorteile als Top Heuriger-Betrieb:

  • Abhebung von anderen Heurigen-Betrieben
  • Vertrauensbildung beim Gast
  • Überregionale Bewerbung des Betriebes
  • Imagesteigerung und Attraktivität für neue, qualitätsorientierte Zielgruppen
  • Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Marketingaktionen zB "So schmeckt NÖ"
  • Ansporn zur laufenden Qualitätsverbesserung
  • Umfangreiche Bewerbungsmaßnahmen in Kooperation zwischen dem Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter und der Niederösterreich Werbung
  • Jährliche Heurigenkalender im Printformat
  • Umfangreicher Onlineauftritt unter www.top-heuriger.at 

 

Kontakt / Rückfragen:
Top Heuriger Niederösterreich
Mail: office@top-heuriger.at , Telefon: +43 5 0259-26500
www.top-heuriger.at 

Top Ausflugsziele NÖ

 

Zur zielgerechten Vermarktung und für einen einheitlichen Auftritt haben sich die größten und bekanntesten niederösterreichischen Ausflugsziele zur Gruppe der "Top-Ausflugsziele Niederösterreich" zusammengeschlossen. Diese Auszeichnung mit höchster Qualitätsgarantie führen mittlerweile fast 50 Ausflugsziele in Niederösterreich, die jährlich rund vier Millionen Besucher begrüßen dürfen.

Die enorme Vielfalt der Anbieter wurde in sieben Themenbereiche unterteilt:

  • Bahn- & Schifffahrt
  • Burgen & Schlösser
  • Genuss-, Garten- & Erlebniswelten
  • Museen & Ausstellungen
  • Stifte & Klöster
  • Thermen & SPA
  • Tier-, Natur- & Nationalparks

Zur Gewährleistung der hohen Erwartungen und Qualitätsansprüche wurden von der Arbeitsgemeinschaft der Top-Ausflugsziele 60 Kriterien erarbeitet, die bei Aufnahme erfüllt werden müssen. Die Niederösterreich Werbung GmbH hat nicht nur die Projektleitung übernommen, sondern schickt auch "Mystery-Tester" auf den Weg.

Eine gemeinsam produzierte Straßenkarte sowie eine gemeinsamer übersichtlicher Onlineauftritt unterstützt die Vermarktung aller Ausflugsziele.
Die Straßenkarte liegt zudem bei jedem Top-Ausflugsziel zur freien Entnahme auf.

 

Kontakt / Rückfragen:
Niederösterreichs Top-Ausflugsziele
Mail: ausflug@noe.co.at , Telefon: +43 2742 9000 9000
www.top-ausflug.at 

weiterlesen

Niederösterreich Card

 

Die Niederösterreich Card hat zum Ziel die Wertschöpfung im Ausflugstourismus zu steigern. Neben dem Eintritt konsumiert der Tagesgast auch in der Region gastronomische Leistungen vor Ort, oder auch kulinarische Spezialitäten für zu Hause.

300 Erlebnisse sind in nur 1 Karte vereint. Ob auf Zeitreise durch Niederösterreichs schönste Stifte, Burgen und Schlösser, beim Streifzug durch prächtige Naturparks oder auch beim Kurzurlaub im Freibad, jedes Ausflugsziel ist einen Besuch wert. Zusätzlich können Bonuspunkte bei Wirtshauskultur Partnern gesammelt werden.

 

Ihre Vorteile als NÖ-Card Partner:

  • Frequenz- und Umsatzsteigerung in Ihrem Ausflugsziel und angeschlossener Gastronomie und Shop
  • Neue Zielgruppen ansprechen, neue Kunden gewinnen
  • Teilnahme an einer effizienter Marketingplattform
  • Kundenbindung stärken
  • "Umwegrentabilität": Mundpropaganda, Wiederbesucher
  • Umfangreiche Bewerbungsmaßnahmen wie Inserate und redaktionelle Berichte in Printmedien: Krone, Kurier, NEWS, HEUTE, NÖN, Bezirksblätter, etc.
  • Citylights , 16- und 32-Bogen Plakate
  • Pressekonferenz zu Saisonstart, Presseaussendungen
  • Radiospots auf Ö3, Radio Wien, Radio Niederösterreich
  • Produktionen: 160.000 CARD-Führer, 200.000 Flyer, Poster, Pult- Dispenser,..
  • Niederösterreich-CARD Homepage, monatlicher Newsletter an 185.000 Adressen, Facebook, Instagramm

 

Kontakt / Rückfragen:
Niederösterreich Card GmbH
Mail: noe-card@noe.co.at , Telefon: +43 2742 9000 19880
www.niederoesterreich-card.at 

weiterlesen

Logo Hotelsterne © Wirtschaftskammer

Hotelklassifizierung der Bundeswirtschaftskammer

 

Die österreichische Hotelklassifizierung ist ein einheitliches, in ganz Österreich gültiges System und bietet Gästen und Reiseunternehmen eine verlässliche Orientierungshilfe bezüglich der Qualität von Hotel- und Beherbergungsangeboten.

Die Einstufungskriterien basieren auf aktuellen Marktforschungsergebnissen und spiegeln die Gästeerwartungen der jeweiligen Kategorie wider. Mit dieser Aktualität wird der Dynamik des Hotelgewerbes entsprochen und der Gast kann sich sicher sein, dass seine Erwartungen und Wünsche schon im Klassifizierungsverfahren berücksichtigt werden.

Die Einstufung in eine Sterneklasse erfolgt auf Antrag des Betriebes durch unabhängige Kommissionen. Regelmäßige Überprüfungen und ein System der regelmäßigen Selbstkontrolle sichern die Qualität. Mitgliedsbetriebe können diese Serviceleistung der Fachgruppen Hotellerie bzw. des Fachverbandes Hotellerie in den Wirtschaftskammern Österreichs freiwillig in Anspruch nehmen.

Die Richtlinie für die Klassifizierung von Hotel- und Beherbergungsbetrieben unterscheidet zwischen "Vollbetrieben" (z.B. Hotel, Pension, Gasthof) und "Betrieben mit eingeschränktem gastronomischem Angebot" (ehem. Hotel Garni, Frühstückspension). Betriebe mit eingeschränktem gastronomischem Angebot gibt es nur in den Kategorien Ein- bis Vierstern. Für Appartementhäuser oder ähnliche Betriebe, die keine oder nur geringe Dienstleistungen anbieten, gilt eine spezielle Richtlinie.

Der Kriterienkatalog besteht aus einem Mischsystem mit unbedingt zu erfüllenden Mindestkriterien, einer Mindestpunkteanzahl und Zusatzpunkten. Dieser Mix ergibt die Anzahl der zu verleihenden Hotelsterne.

In allen Sterne-Kategorien (1-5*) können Betriebe nach Prüfung und Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen das zusätzliche Qualitätsmerkmal "Superior" erreichen. Dieses umschreibt ein "Mehr" an Dienstleistung und steht für "Superior", "Service", "Subjektive Wahrnehmung" und "Softe Kriterien", die sich einer höheren Punkteanzahl niederschlagen.

Allgemeine Beurteilungskriterien wie der Gesamteindruck und Erhaltungszustand (Einrichtungen und Ausstattungen) sowie die einwandfreie Sauberkeit und Hygiene eines Betriebes sind Grundvoraussetzungen für die Aufnahme in die Österreichische Hotelklassifizierung.

Darüber hinaus sind folgende Punkte für die Einstufung in die jeweilige Kategorie von Bedeutung:

  • Die Qualität der Dienstleistung, dazu zählen auch Auftreten, Kleidung, Freundlichkeit und Kompetenz der Geschäftsführung und der Mitarbeiter
  • Das äußere Erscheinungsbild, unter anderem die Beschilderung, Zufahrt, Vorfahrt, Parkplätze, Gartenanlage
  • Hoteleigene Freizeit- und Zusatzeinrichtungen (z.B. Hallenbad, Sauna, Tagungsräume, Gartenanlage, Garagenparkplätze)
  • Zufriedenheit der Gäste (Häufigkeit von und Umgang mit Gästebeschwerden)

 

Kriterienkataloge zur österreichischen Hotel- und Appartementklassifizierung stehen unter www.hotelsterne.at  zum Download zur Verfügung.

 

Kontakt/Rückfragen:
Wirtschaftskammer Niederösterreich Fachgruppe Gastronomie / Fachgruppe Hotellerie
Mail: Tf1@wknoe.at , Telefon: +43 2742 851 186 02