• Marillenblüte mit Weißenkirchen und Schiff
  • Marilenblüte rund um St. Johann
  • Marillenblüte © Donau Niederösterreich
  • Dürnstein in der Zeit der Marillenblüte
  • Weißenkirchen in der Marillenblütezeit
  • Marillenblüte in der Wachau
  • Marillenblüte © Donau Niederösterreich

Marillenblüte in der Wachau

Die rund 100.000 Marillenbäume in der Wachau stehen in Vollblüte. Das betörende Schauspiel verwandelt die Weltkulturerbe Region Wachau, von Krems bis Aggsbach Markt, in ein zauberhaftes Blütenmeer.  Die öffentlichen Busse bringen Ausflügler am 25./26. März und am 1./2. April am linken und rechten Donauufer kostenlos in die Wachaugemeinden und in die Stadtteile südlich der Donau.
Mit der Webcam sind Sie über den Blühfortschritt informiert!

Alle Informationen rund um die Marillenblüte 2023 mit wertvollen Tipps zur Anreise, die perfekten Aussichtspunkte und die besten Wanderempfehlungen finden Sie im Folder hier zum Download.

Marillenwachstum Live!

Mit der Webcam sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand. Sehen Sie selbst wie es um die Entwicklung der Blüte bzw. das Heranwachsen der Früchte steht!

Marillenblüte in Rossatz-Arnsdorf

Kostenfreies Bus-Angebot

Die Marillenblüte - ein Naturschauspiel, das jedes Jahr viele Schaulustige anlockt. Heuer bietet die Wachau ein klimafreundliches Angebot für alle Besucher:innen. An zwei Wochenenden während der Marillenblüte  - am 25.-26. März und 1.-2. April 2023 - können die Buslinien 715, 718, 720 und 446 in der Wachau kostenfrei genützt werden.

Einfach von A nach B

Mit dem kostenlosen VOR AnachB Routenplaner auf anachb.vor.at oder der VOR AnachB App können Routen für öffentliche Verkehrsmittel, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto berechnet und miteinander kombiniert werden.

Mit dem Fahrrad

Wer die blühende Wachau per Rad er-fahren möchte, dem sei ein Stück am Donauradweg (in beide Richtungen beschildert) ans Herz gelegt:
Donauradweg-Etappe am Nordufer zwischen Emmersdorf-Krems
Donauradweg-Etappe am Südufer zwischen Melk-Mautern

Unser Tipp: Auto in Krems oder Mautern stehen lassen und ein Stück stromaufwärts durch die blühende Wachau radeln. Mit den Fähren kann man einfach ans andere Ufer wechseln und so die Etappen kombinieren.
Und wer sein eigenen Fahrrad nicht mitnehmen möchte, kann sich auch bei einer der Nextbike-Stationen bequem ein Leihrad ausborgen.

Zu Fuß

In Österreichs größter Marillenanbau-Gemeinde lädt die "Marillenmeile" zu Wanderungen durch die schönsten Marillengärten. Hier geht es zu den Wanderungen.
 

MS Dürnstein vor Dürnstein, Wachau

Mit dem Schiff zur Marillenblüte

Ab dem 25. März, während der Wachauer Marillenblüte, wird die DDSG Blue Danube Schifffahrt Rundfahrten durch die Wachau anbieten. Die MS Dürnstein bringt Sie von Krems nach Spitz und wieder zurück. Während der Fahrt kann man das Frühlingserwachen der Wachau genießen.

zur Schifffahrt

Marillenblüte Wachau © Niederösterreich Werbung, Andreas Hofer

3. Marillenblütefest

Zum dritten Mal findet heuer ein Marillenblütenfest in der Wachau statt. An den Wochenenden 25. - 26. März sowie 1. - 2. April lädt der Wachau Natur Garten in Bacharnsdorf ein, unter blühenden Marillenbäumen ab 10 Uhr bis Sonnenuntergang bei Essen und Trinken, Live Musik und kurzweiligem Kinderprogramm die Seele baumeln zu lassen.

mehr erfahren

Marillenblütefrühling

Beim Marillenblütefrühling am 25. und 26. März laden die Wachauer Marillenbauern in ihre Marillengärten um die Blüte zu bestaunen. Im Regionalladen in St. Johann darf  am 26. März alles rund um die Marille verkostet werden.

mehr erfahren

Marillengärten entlang der Donau

Hier ein Überblick über die Lage der Marillengärten in der Wachau, die Haltestationen der Wachaubahn sowie den Verlauf der Buslinien. Um die bezaubernde Landschaft entlang der Donau aus möglichst vielen Blickwinkeln zu erkunden, lohnt es sich auch, das Ufer mit den Fähren zu wechseln.

Perfekte Standorte zum Marillenblüte-Schauen

Marillenblüte © Donau Niederösterreich

1 Südufer: Krems-Angern


Entlang des Marillenerlebnisweges der Familie Aufreiter in Krems-Angern kann man bei fünf Stationen mehr über die Tiere im Marillengarten, die Baumblüte und die Arbeit im Marillengarten erfahren. Der ca. 5 km lange Rundweg beginnt und endet beim Hofladen des Weinhof Aufreiter.
Besonderer Hinweis: „Marillenknödel to go“ oder den „Wein & Marille Picknick-Rucksack“ gibt es (von März bis Oktober) beim Weingasthof Aufreiter zum Abholen (Vorbestellung erforderlich).

Unser Tipp zur öffentlichen Anreise: Von Krems mit dem Regionalbus 446 (Krems an der Donau Bahnhof – Angern Ort)

Stift Göttweig mit Marillenblüte

2 Südufer: Furth bei Göttweig


Rund um den Ort Oberfucha gibt es großzügig angelegte Marillengärten, die zum Verweilen einladen. Empfehlenswert ist auch der Marillengarten im Stift Göttweig. Von der Terrasse des Stiftes genießt man außerdem einen herrlichen Ausblick in die Region.

Parkmöglichkeiten gibt es am Parkplatz des Stiftes (kostenpflichtig).

blühender Marillengarten

3 Südufer: Mautern an der Donau


Entlang der Melker Straße nach Mauternbach und in Baumgarten gibt es zahlreiche Marillengärten zu entdecken. Und das am besten zu Fuß von Mautern oder von Furth über den Zellergrabenweg. Der Aussichtsplatz "Linde zu Baumgarten" bietet einen der schönsten Blickpunkte nach Krems und Stein. Im Themenwege-Folder finden Sie dazu eine übersichtliche schematische Darstellung.

Tipp zur öffentlichen Anreise: die Busse der VOR Linie 720 mit Halt in Mautern Kirche oder Mauternbach.

Marillenblüte in der Wachau

4 Südufer: Bergern


Rund um den Ort Unterbergern prägt die Marille das Landschaftsbild. Empfehlenswert ist hier ein Besuch der Ferdinandswarte, von der man einen der schönsten Blicke ins Donautal hat.
Empfehlenswert ist eine kleine Wanderung über den alten Römerweg zwischen Mauternbach und Unterbergern. Auch auf der Etappe 13 des Welterbesteiges Wachau genießt man immer wieder herrliche Blicke auf blühende Marillengärten.

Marillenblüte

5 Südufer: Rossatz-Arnsdorf


Rossatz-Arnsdorf ist Österreichs größte Marillenanbau-Gemeinde. Hier wandert man auf der Marillenmeile auf unterschiedlichen Routen (von ca. 2 bis 6 Kilometer lang) durch blühende Marillengärten und erfährt allerlei Wissenswertes über das süße Früchtchen.

Alle Details zu den Etappen der Marillenmeile finden Sie hier.

Tipp zur öffentlichen Anreise: die Busse der VOR Linie 720 verkehren zwischen Krems und Melk mit Halt in Rossatz-Arnsdorf

Marillenblüte in der Wachau mit Blick auf die Ruine Aggstein

6 Südufer: Aggstein


Empfehlenswert ist ein Rundweg entlang der Marillenstraße in Aggstein. Dieser lässt sich gut mit einem Besuch der Burgruine Aggstein oder der Hammerschmiede in Aggsbach-Dorf kombinieren. Eine wunderbare Aussicht auf das Donautal bietet der Luftberg in Aggsbach-Dorf.

Tipp zur öffentlichen Anreise: die Busse der VOR Linie 720 verkehren zwischen Krems und Melk mit Halt in Aggstein Süd oder Aggsteinerhof

Marillenblüte Dürnstein © Niederösterreich Werbung, Andreas Hofer

7 Nordufer: Dürnstein


Auch in und um Dürnstein lässt dich die Marillenblüte bestaunen, am besten von einer Anhöhe: Hier bieten sich die Ruine Dürnstein sowie der von Weinbau geprägte Loibenberg zwischen Ober- und Unterloiben als beeindruckende Aussichtspunkte an. Neue Spaziergänge durch Dürnstein und die Umgebung laden zur Erkundung der Landschaft ein. Eine dieser Top-Touren macht ihrem Namen alle Ehre: die Spektakuläre Dürnstein-Tour.

Parken Sie Ihr Auto doch auf einen der fünf Parkplätze:
P 1 – östlich von Dürnstein, für 250 PKW und 20 Autobusse (Schrankenanlage) (Achtung: Bis März 2023 wird der Parkplatz 1 neu strukturiert, Bauarbeiten sind im Gange)
P 2 – östlich vom Straßentunnel, ausschließlich für PKW mit 100 Stellplätzen (Parkautomaten)
P 3 – westlich vom Straßentunnel, ausschließlich für PKW mit 50 Stellplätzen (Parkautomaten)
P 4 – westlich von Dürnstein, ausschließlich für PKW mit 10 Stellplätzen (Parkautomaten)
P 6 – Bahnhof, ausschließlich für PKW mit 90 Stellplätzen (Parkautomaten)

Unser Tipp zur öffentlichen Anreise: Von Krems mit der Wachaubahn direkt nach Dürnstein oder die Busse der VOR Linie 715 mit Halt Unterloiben, Oberloiben, Dürnstein Parkplatz P2

 

Frühling in Weißenkirchen

8 Nordufer: Weißenkirchen


Der schmucke Ortskern von Weißenkirchen und die Donaulände sind beliebte Ausflugsziele im Frühling.
Besonders schön ist eine Wanderung am Panoramaweg Achleiten.

Unser Tipp zur öffentlichen Anreise: Von Krems mit der Wachaubahn direkt nach Weißenkirchen oder die Busse der VOR Linie 715 mit Halt in Weißenkirchen, Joching, Wösendorf, St. Michael.

Marillenblüte © Donau Niederösterreich

10 Nordufer: Mühldorf & Spitzer Graben


Mühldorf liegt im Spitzer Graben, einige Kilometer von der Donau entfernt inmitten des Naturpark Jauerlings. Die Marillenblüte beginnt hier meist etwas später als in den Orten direkt an der Donau und dauert somit auch länger an.
Unser Tipp: Der Panoramaweg Spitzer Graben ist ein Höhenwanderweg, der die Orte Spitz und Mühldorf miteinander verbindet. Im Bereich Mühldorf wandert man häufig mit Blick auf blühende Marillenbäume.

Das Parken empfiehlt sich hier entlang des Parkstreifens der L7127 (gegenüber des Friedhofes) oder direkt im Ort bei der Feuerwehr Mühldorf.

Unser Tipp zur öffentlichen Anreise: Mit den Bussen der VOR Linie 718 mit Halt in Vießling und Mühldorf.

Marillenblüte © Donau Niederösterreich

11 Nordufer: Willendorf & Schwallenbach


Der kleine Ort Willendorf in der Wachau hat eine lange Geschichte: ist er doch Fundort für die wohl berühmteste Frauen-Statue der Welt, der Venus von Willendorf.
In Willendorf und im benachbarten Schwallenbach finden sich große Marillengärten, die man am besten bei einer Wanderung am Willendorfer Rundweg bestaunen kann oder man spaziert auf der Gemeindestraße (läuft parallel zur Bundesstraße B3) zwischen den beiden Orten. Parkmöglichkeit gibt’s in beiden Ortschaften.

Unser Tipp zur öffentlichen Anreise: Von Krems mit der Wachaubahn direkt nach Schwallenbach und Willendorf bzw. mit der Buslinie VOR 715 mit Halt in Schwallenbach, Willendorf oder Groisbach.

Marillenblüte in der Wachau, Zweig-Ansicht

12 Nordufer: Rantenberg & Gossam


Sehr idyllisch zur Zeit der Marillenblüte präsentiert sich der Ort Emmersdorf mit seinem Viadukt. Von dort wandert man in den kleinen Ort Rantenberg, um den sich einige größere Marillenflächen anschließen. Auch der kleine Ort Gossam hat einige Marillengärten in Ortsnähe.

Unser Tipp zur öffentlichen Anreise: von Krems mit der Wachaubahn direkt nach Emmersdorf bzw. mit der Buslinie VOR 715 (Busse verkehren zwischen Krems, Spitz und Melk)

Marillenblüte © Donau Niederösterreich

Nordufer: Aggsbach Markt


Parkplätze stehen beim Campingplatz oder vis-a-vis der Feuerwehr in Aggsbach Markt zur Verfügung. Ein Stück donauaufwärts sind die ersten Marillengärten zu bestaunen.

Unser Tipp zur öffentlichen Anreise: von Krems mit der Wachaubahn direkt nach Aggsbach Markt bzw. mit der Buslinie VOR 715 (Busse verkehren zwischen Krems, Spitz und Melk)

Warum Qualität immer ganz oben steht...
Was die Original Wachauer Marille für ihn so besonders macht, erklärt Franz Reisinger, der Obmann des Vereins Original Wachauer Marille? „Dass sie unglaublich saftig ist und am Gaumen dahinschmilzt. Deshalb ist der Gebietsschutz für uns so wichtig. Wenn Wachauer Marille g. U. draufsteht, wissen unsere Kundinnen und Kunden genau, was sie bekommen. Nämlich nur beste Qualität“, erklärt der Marillenprofi. G. U. – das steht für geschützte Ursprungsbezeichnung.

Artikel im Donau-Magazin lesen

Marillenknödelautomat am Spitzer Marillenkirtag

Spitzer Marillensommer

Von 1. - 23. Juli findet heuer in Spitz erstmalig der Spitzer Marillensommer statt. Dabei werden allerlei süße Köstlichkeiten rund um das süße Früchtchen angeboten.

Mehr erfahren

Urlaubsangebote zum Thema „Marille"

Weitere Informationen zur Wachauer Marille unter www.wachauermarille.at .