Themenwege empfohlene Tour

Baumkunstweg Tulln

Themenwege · Donau Niederösterreich
Logo Donau Niederösterreich - Kamptal-Wagram-Tullner Donauraum
Verantwortlich für diesen Inhalt
Donau Niederösterreich - Kamptal-Wagram-Tullner Donauraum Verifizierter Partner 
  • Blauglockenbaum
    Blauglockenbaum
    Foto: Stadtgemeinde Tulln, Donau Niederösterreich - Kamptal-Wagram-Tullner Donauraum
Jeder Baum ist ein Kunstwerk der Natur – manche Exemplare sind aber auf die eine oder andere Art ganz besonders. Aktuell sind elf Bäume in Tulln als „Baumkunstwerke“ mit spannenden Informationen beschildert.
leicht
Strecke 3,4 km
0:50 h
6 hm
6 hm
181 hm
175 hm

Jeder Baum ist ein Kunstwerk der Natur – manche Exemplare sind aber auf die eine oder andere Art ganz besonders. Aktuell sind elf Bäume in Tulln als „Baumkunstwerke“ mit spannenden Informationen beschildert. Sie begegnen einem beim Flanieren, können aber auch bei einem eigenen Spaziergang erkundet werden – eine Karte steht zum Download bereit oder ist abzuholen in der Tourismusinformation Tulln.


Freuen wir uns auf folgende Baumkunstwerke: 

  • Berg-Ahorn: Der Berg-Ahorn ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne. Er ist in Europa weit verbreitet und sowohl als Parkbaum als auch forstwirtschaftlich ein wichtiger Vertreter seiner Gattung.

  • Götterbaum: Der Götterbaum ist eine Laubbaumart und war ursprünglich in China und Vietnam beheimatet. Mittlerweile ist er weltweit in allen Gebieten mit gemäßigtem Klima vertreten.

  • Blauglockenbaum: Der Blauglockenbaum, auch Kaiserbaum oder Kaiser-Paulownie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Paulownien in der Familie der Lippenblütlerartigen.

  • Silberahorn: Der Silberahorn ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorn. Er ist im östlichen Nordamerika beheimatet.

  • Tulpenbaum: Der Tulpenbaum ist ursprünglich im östlichen Nordamerika beheimatet und gehört zur Familie der Magnoliengewächse.

  • Zimt-Ahorn: Der Zimt-Ahorn gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Er ist ursprünglich in China beheimatet, kann aber auch hierzulande gut kultiviert werden. Die ersten Pflanzen kamen 1902 nach England.

  • Linde: Zur Pflanzengattung der Linden gehören ungefähr 40 verschiedene Arten, von denen mit Sommerlinde, Winterlinde und Silberlinde drei in Europa beheimatet sind.

  • Eiche: Zur Pflanzengattung der Eichen gehören ca. 400 verschiedene Arten. Sie sind auf allen Erdteilen der nördlichen Halbkugel verbreitet.

  • Ahornblättrige Platane: Die Ahornblättrige Platane, auch Bastard-Platane, Gewöhnliche Platane, Gemeine Platane, Hybrid-Platane oder London-Platane genannt, ist eine Hybride aus der Gattung der Platanen.

  • Stieleiche: Die Stieleiche, auch Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen in der Familie der Buchengewächse.

  • Flügelnuss: Die Flügelnüsse sind eine Pflanzengattung in der Familie der Walnussgewächse. Die Gattung umfasst sechs Laubbaumarten, die in Asien heimisch sind.

 Bäume sind Kunstwerke des Lebens. Wie wir Menschen auch. 

Autorentipp

Erkunden Sie den Baumkunstweg mit dem Fahrrad, in Laufschuhen oder mit Walking-Stöcken oder mit dem Kinderwagen.
Profilbild von Tullner Donauraum
Autor
Tullner Donauraum
Aktualisierung: 21.01.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
181 m
Tiefster Punkt
175 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 67,37%Schotterweg 6,76%Straße 25,85%
Asphalt
2,3 km
Schotterweg
0,2 km
Straße
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Notruf Rettung: 144, EU Notruf: 112, Notruf Polizei: 133, Ärztenotdienst: 141, SMS-Notruf für Gehörlose: 0800 133 133;

Bitte beachten Sie die COVID-19 Vorgaben der Bundesregierung – informieren Sie sich regelmäßig und halten Sie die von der Bundesregierung vorgegebenen Sicherheitsabstände ein.

Weitere Infos und Links

www.tullnerdonauraum.com, Details zu den Baumkunstwerken www.tulln.at/erleben

Das Team der Tourismus-Info Tulln ist telefonisch (T) +43 2272 67566 von MO-FR: 09:00 - 12:00 Uhr für Sie da.

Start

Donaulände Tulln (179 m)
Koordinaten:
DD
48.333391, 16.051444
GMS
48°20'00.2"N 16°03'05.2"E
UTM
33U 577925 5353890
w3w 
///angebrachten.öffentlich.spule

Ziel

Hauptplatz Tulln

Wegbeschreibung

Wir beginnen den Baumkunstweg beim Berg-Ahorn (Donaulände 14) der einige Meter vom Nibelungendenkmal, rechter Hand, entfernt ist. Nun folgen in kurzen Gehminuten der Götterbaum gegenüber dem Egon Schiele Museum (Donaulände 28) der Blauglockenbaum neben dem Nibelungenhof Tulln (Donaulände 34) und der Silberahorn gegenüber dem Römerturm (Donaulände 38). Wir gehen den Weg der unteren Donaulände stromabwärts bis zum Tulpenbaum (Donaulände 38-50) der zwischen dem Römerturm und der imposanten Marc Aurel Statue gepflanzt ist. Unser Weg führt uns unter einer kleinen Brücke hindurch, vorbei am Hallenbad DonauSplash (Karl-Metz-Gasse 1a). Inmitten des Freizeitparks wurde der Zimt-Ahorn zu Ehren der 137 Tulln-Babys des Jahres 2020 gepflanzt. Zurück zum Minigolfplatz (Karl-Metz-Gasse 2) folgen wir der oberen Donaulände, unter der Eisenbahnbrücke hindurch, zur Reiterstatue von Marc Aurel. Wir überqueren links die kleine Brücke und kommen am Stadtmuseum Tulln/Römermuseum und der Jugendherberge vorbei. Weiter geht´s auf der Bonvicini Straße gerade Richtung Tullner Stadtpfarrkirche. Unser nächster Baumriese, die große Linde, erhebt sich mächtig vor der Stadtpfarrkirche St. Stephan (Wienerstraße 20) und dem Tullner Karner. Von dort aus führt uns unser nächstes Baumkunstwerk in die Wilhelmstraße zur großen Eiche (Wilhelmstraße 29-23). Wir verlassen die Wilhelmstraße in Richtung Kriegerdenkmal (Brückenstraße 4), vor dem sich die Ahornblättrige Platane erhebt. Unser folgender Weg führt uns auf der Wilhelmstraße und Franz-Josef-Straße in Richtung Schubertpark zur Stieleiche, neben dem Kreisverkehr mit einem Hochstrahlbrunnen (Jahnstraße 1-3). Es wartet die letzte Station auf uns, die Flügelnuss (Hauptplatz 19). Wir durchqueren den Stadtpark bis rechts das sogenannte St. Pöltner Tor vor uns liegt. Zwei Häuser mit Arkadengängen am Westende des Hauptplatzes deuten den Standort an, vordem die Flügelnuss auf unseren Besuch wartet.

Diese Tour eignet sich hervorragend für Gäste, die diesen Ausflug kulinarisch ausklingen lassen möchten. Unzählige Gastronomiebetriebe sind am unmittelbaren Hauptplatz angesiedelt. Ebenso bietet sich die Innenstadt zum Bummeln an oder man taucht am Freitag oder Samstag ins regionale Marktreiben ein. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn, dem Bus oder dem Leihradl nach Tulln

www.oebb.at , www.postbus.at , www.nextbike.at

Anfahrt

Anreise mit dem Auto

  • aus Wien über die Donauuferautobahn A22 und weiter auf der Autobahn Richtung Tulln oder über Riederberg auf der B1
  • aus Krems über die Kremser Schnellstraße S5
  • aus dem Norden über die B 19 oder die Kremser Schnellstraße S5
  • aus dem Süden über über die Außenring-Autobahn A21, Abfahrt Altlengbach
  • aus dem Westen über über die Westautobahn A1, bei Knoten St. Pölten auf Schnellstraße S5

Mehr Infos zur Anreise in die Gartenstadt Tulln.

Parken

  • Kostenlose und gebührenpflichtige Parkflächen nahe der Innenstadt
  • In den Parkgaragen der Tullner Innenstadt

Bitte beachten Sie die aktuellen Vorgaben zur Parkraumbewirtschaftung der Stadtgemeinde Tulln (z.B. die Einhaltung der Kurzparkzonen)

Koordinaten

DD
48.333391, 16.051444
GMS
48°20'00.2"N 16°03'05.2"E
UTM
33U 577925 5353890
w3w 
///angebrachten.öffentlich.spule
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Mund-Nasen-Schutz, Desinfektionsmittel, Feste Schuhe, Regenschutz, Digitalkamera sowie Prospektmaterial und einen Tullner Altstadtführer (erhältlich in der Tourismusinformation Tulln)

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Altstadtrunde Tulln an der Donau
  • TULU TOUR - Rätselabenteuer durch Tulln
  • Egon Schiele Weg
  • Donau Spuren Langenlebarn
  • Planetenwanderweg
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,4 km
Dauer
0:50 h
Aufstieg
6 hm
Abstieg
6 hm
Höchster Punkt
181 hm
Tiefster Punkt
175 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora barrierefrei hundefreundlich kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.