Finissage der Ausstellung "Nibelungenlied" „Das Nibelungenlied im Gedächtnis der Zeiten“ öffentlicher Vortrag von Dr. Dennis Wegener vom Institut für Germanistik der Universität Wien Nachdem der Nibelungenstoff Jahrhunderte nur mündlich zirkulierte, wurde er erstmal um 1200 verschriftlicht. Allerdings dokumentieren drei unterschiedliche Textfassungen, dass es kein fester Text war und man offenbar versuchte, verschiedene Bedürfnisse zu befriedigen. Schließlich ist es Kaiser Maximilian I., der 300 Jahre später das Nibelungenlied ein letztes Mal handschriftlich im Ambraser Heldenbuch aufzeichnen ließ. Wie er verfolgten auch die Jahrhunderte nach ihm mit dem Nibelungenstoff ihre jeweils eigene Strategie. Ein Prozess, der sich bis in unsere Gegenwart fortsetzt. Spannende Einblicke in das Heldenepos und Erläuterungen von Zusammenhängen im Nibelungenlied erwartet die BesucherInnen bei diesem Fachvortrag. Dr. Wegener ist Experte für alte Literatur und somit fachkundiger Ansprechpartner für jegliche Fragestellung im Zusammenhang mit dem dramatischen Heldenepos rund um Siegfried und seine geliebte Krimhild.