Wer Marillen (Aprikosen) aus verschiedenen Regionen probiert, erkennt die Besonderheit der Wachauer Marille sofort. Gründe dafür sind das unver-wechselbare Klima, der Boden und vor allem das Zusammentreffen verschiedener Klimate. Die damit verbundenen Temperaturunterschiede zwischen Tag und
Nacht, speziell in der Reifephase, haben einen direkten Einfluss auf Geschmack, Aroma und Gehalt der Frucht. Darum ist sie heißbegehrt und genießt mittlerweile als Begriff und Produkt EU-Schutz.
Beim Einkauf von Marillen und Marillen-Produkten lohnt es sich, auf das Gütesiegel „Original Wachauer
Marille“ zu achten. Dieses sollte an den farben-frohen Ständen an beiden Donauufern auf Hinweisfahnen
sowie auf den Sonnenschirmen und Verkaufskartons erkennbar sein.
Die Mitgliedsbetriebe des Vereins Wachauer Marille sind außerdem mit am Haus angebrachten „Hoftafeln“
und dem Gütesiegel gekennzeichnet.
Informationen zur Marillenmeile Rossatz-Arnsdorf erhalten Sie bei der Infostelle im Salettl in Oberarnsdorf oder bei der Vinothek in Rossatzbach.