Der Zellergraben in Furth-Göttweig zählt zu den bedeutendsten Hohlwegen im Bezirk Krems. Er ist einen Kilometer lang und ist ein Teilstück des Welterbesteigs Wachau. Die imposanten Lösswände erreichen eine Höhe von 12 Metern. Hier nisten zahlreiche Wildbienen aber auch der bunte Bienenfresser, der sich auch von Wespen und anderen Großinsekten ernährt. Der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Furth hat im Zellergraben den Themenweg Löss und Wein errichtet, wo man sich auf zwölf Tafeln über Lössentstehung, Standfestigkeit, Funde im Löss, Bodeneigenschaften, Flora und Fauna informieren kann.
An besonderen Pflanzenarten findet man den blaublühenden Österreichischen Lein, das Helmknabenkraut und die Waldhyazinthe. Neben den Wildbienen kommen im Hohlweg mehrere Schmetterlingsarten und das Weinhähnchen vor. Das Weinhähnchen ist eine Grillenart, die man an lauen Sommerabenden im Zellergraben hört.