Durch das Klicken eines der nachfolgenden Links öffnen Sie eine Verbinung zu einem externen Service.
2404 Petronell-Carnuntum,
Lange Gasse 65
Im Nationalpark-Institut in Petronell werden junge Naturfreunde zum Entdecken und verantwortungsvollem Umgang mit der Natur geführt, die nahen Donau-Auen (3 Minuten) laden zum Tümpeln und Naturerleben ein, wobei Kreativität, Spaß, Freude an Bewegung und natürlich das Gruppenerlebnis hinzukommen. Highlights: Mikrotheater mit hochprofessioneller Ausrüstung, Kräutergarten, Erlebniswanderungen für alle Sinne, Tümpelexkursionen, Schlauchbootexkursionen mit spannenden Erlebnissen zu Wasser u.v.m. Nur 30 Minuten von Wien entfernt, stündliche Anreise mit Zug (S7) möglich!
Manche können die Farbe wechseln, einige vernaschen ihre Ehemänner nach der Hochzeit. Andere können mit einem feinen Faden fliegen. Die Spinnen, eine ungewöhnliche Gruppe! Und auch die nähere Verwandtschaft hat einiges zu bieten: von den Lassobeinen der Weberknechte bis zu den „Riechbeinen“ der Zecken. Ein näherer Blick lohnt sich auf alle Fälle. Mit Becherlupe und Mikroskop nähern wir uns dieser wichtigen Gruppe an, durchklettern ein Spinnennetz und basteln uns eine Spinne als Andenken. (warme Kleidung, gutes Schuhwerk)
Bis 6. Schulstufe, Dauer: 3 Stunden
Preis pro SchülerIn: € 14,50
Ohne sie ginge auf der Welt gar nichts. Das ist auch im Auwald so! Ein guter Grund die Insekten in einem 3stündigem Programm ein bisschen besser kennenzulernen. Erst rücken wir ihnen mit Becherlupe, Mikroskop, Kescher und Fangglas an den Panzer. Welche Augen haben sie? Was haben sie statt einer Nase? Wieso rutschen sie mit ihren Beinen nicht von einer Glasscheibe? Dann bauen wir im Garten mit mitgebrachten und vorhandenen Materialien Wohnungen für Insektenkinder. Diese können mitgenommen und im eigenen Garten zu weiteren Beobachtungen aufgehängt werden.
Kindergärten, 1. bis 12. Schulstufe, Dauer: 3 Stunden
Preis pro SchülerIn: € 14,50
Detektive der Donau-Auen aufgepasst: Welches Tier hat hier am Baumstamm genagt? Wer hat die Taube gerupft, wer war der Täter, wer sein Komplize? Welche Aubewohner stillten hier am Wasserloch ihren Durst? Die Spannung steigt: Wir sind den „Tätern“ dicht auf den Fersen, sammeln Indizien, bestimmen die einzelnen Spuren, gießen Fährten ab und nehmen sie als Tatbeweis mit nach Hause.
1. bis 12. Schulstufe, Dauer: 3 Stunden
Preis pro SchülerIn: € 14,50 (inkl. Bastelmaterial)
Ein Ungeheuer mit Augen so groß wie der Kopf, Wasserskorpione mit Saugrüsseln, durchsichtige Geisterfischchen, eine blutrünstige Gelbrandkäfer-Larve saugt Kaulquappen aus. Wo ist dies alles zu sehen? Live im „Mikrotheater“. Mit Netzen und Gläsern bewaffnet, werden die späteren „Hauptdarsteller“ vorsichtig gefangen und mit einem hochwertigen Makroskop (vergrößert Kleinstlebewesen über Kameras für alle sichtbar leinwandgroß!) erscheinen die winzigen, lebendigen Wasserorganismen in Großprojektion. Natürlich habt Ihr auch die Gelegenheit, selbst zu mikroskopieren - 12 Einzelmikroskope zum selbstständigen Forschen & Entdecken stehen euch zur Verfügung!
1. bis 12. Schulstufe, Dauer: 3 Stunden
Preis pro SchülerIn: € 14,50
Bei dieser dreistündigen Exkursion erfährt man allerhand Wissenswertes über die Verhaltensstrategien der Tiere im Winter. Die Gruppe begibt sich auf Spurensuche in der winterlichen Petroneller-Au. Gemeinsam werden bei warmen Tee im gemütlichen Nationalpark-Institut Tonspuren zum Mitnehmen angefertigt.
1. bis 12. Schulstufe, Dauer: 3 Stunden
Preis pro SchülerIn: € 14,50
Bei dieser Fluss-Expedition mit spannenden Zwischenstopps an Land stellen wir die Donau und ihre Ufer vor und erläutern ihren Wert. So manches Naturgeheimnis der Petroneller Au wird gelüftet. Es erwartet uns ein wunderbarer Tag in der Au. Da jeder selbst paddeln muss, kommt auch das sportliche Gemeinschaftserlebnis nicht zu kurz. Schwimmwesten werden zur Verfügung. Schüler unter 15 Jahre befahren einen strömungsarmen Altarm. Schüler über 15 Jahren können auch die Donau befahren.
Ab der 3. Schulstufe, Dauer: ca. 6 Stunden (auch halbtags möglich, Dauer: 3 Stunden)
Preis pro SchülerIn: € 44,00 (halbtags € 33,00)
Dunkel war´s – der Mond schien helle, so wagen wir uns ohne Taschenlampen ins Dickicht der Auen und betreten das Reich von Biber, Käuzchen, Wildschwein & Co. Auf dem Weg zur Donau lauschen wir den Knabbergeräuschen vom Biber, dem Grunzen der Wildschweine oder hören den heiseren Ruf der Eulen. Nichts für schwache Gemüter ….
1. bis 8. Schulstufe, Dauer: ca. 2,5 Stunden
Preis pro SchülerIn: € 14,50