„Alle Wege führen nach Rom“, sagt eine Redewendung. Fünf Wanderwege führen in die Region Römerland Carnuntum zwischen Wien und Bratislava: Die VIA.CARNUNTUM. Auf 70 km folgen Genusswanderer auf der VIA.CARNUNTUM. den Spuren der alten Römer und erleben die reiche Geschichte der Region.
Und damit geht es los: Geschichte und Geschichtl’n lassen sich am besten beim genussvollen Wandern entdecken. In der Römerstadt Carnuntum begeben sich Genusswanderer auf eine Zeitreise – 1.700 Jahre zurück. Immerhin befindet sich hier die größte archäologische Landschaft Österreichs, wo unter anderem ein ganzes Wohnviertel mit römischer Therme voll funktionstüchtig wiederaufgebaut worden ist. Wer sich auch auf „jüngere Spuren“ begeben möchte, folgt Maria Theresia nach Mannersdorf oder Kaiser Franz Josef I. auf die Kaiser Franz Josef-Warte.
Familienfreundliche Touren, kostenlose APP
Die insgesamt 70 km Wanderwege der VIA.CARNUNTUM. sind familienfreundlich und sowohl für Tagesausflüge als auch für mehrtägige Wanderurlaube ideal. Die einzelnen Runden sind 5 bis max. 12 km lang, ohne besondere Anstiege und leicht für Familien zu erwandern. Nehmen Sie sich Zeit für einzigartige Naturerlebnisse im Römerland Carnuntum, lauschen Sie den spannenden Geschichten und werden Sie zum Kenner der Region!
Mit der kostenlosen Handy-App "Wanderwege Römerland Carnuntum" hören Wanderer kurzweilige Geschichten - Historisches, Sagen, Traditionen uvm. - über die Region. Laden Sie die App auf Ihr Smartphone, entweder online als WebApp oder als Native App, bei der eine Internetverbindung vor Ort nicht nötig ist. Ihre Position wird auf einer Karte beim Wandern angezeigt - so bleiben Sie am rechten Weg!App StoreGoogle Play Store
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
VIA.CARNUNTUM. - Die fünf Top-Rundwanderwege Römerland Carnuntum
Wir bitten um Geduld
VIA.SILENTIUM.- Maria Theresia & Kaiser Franz J. Rundwanderweg
Die beiden für Naturliebhaber und Ruhesuchende wie geschaffenen waldreichen Touren führen zum Kloster im Naturpark DIE WÜSTE Mannersdorf, zur Ruine Scharfeneck, zur Franz-Josefs-Warte und auf die einzige Schiwiese der Region. Dazu gibt es spannende Geschichten über Maria Theresia und Kaiser Franz Joseph.
TOP-Wanderweg: Maria Theresia Rundwanderweg - VIA.SILENTIUM.
Schwierigkeit
mittel
Länge
8.96 km
192/192 Hm
02:29
h
Kostenlose APP erzählt spannende Geschichten
Laden Sie die App "Wanderwege Römerland-Carnuntum" auf Ihr Smartphone, entweder online als WebApp oder als Native App, bei der eine Internetverbindung vor Ort nicht nötig ist. Ihre Position wird auf einer Karte beim Wandern angezeigt - so bleiben Sie am rechten Weg!App StoreGoogle Play Store
Maria Theresia Rundwanderweg
Kloster St. Anna Die spannende Geschichte des 1644 gegründeten Karmeliterklosters
Scheiterberg – Schiwiese Wie es zur einzigen Schiwiese der Region und zur Errichtung der Hochfilzerhütte kam
Römer und Maria Theresia in Mannersdorf Von der Antike bis zu Maria Theresia, die in Mannersdorf eigenhändig auf Weinlese ging
Kaiser Franz Josef Rundwanderweg
Kloster St. Anna s. oben
Ruine Scharfeneck Über die Ruine Scharfeneck und einen türkischen Pascha, dem das Brathuhn vom Teller geschossen wurde.
Franz-Josef-Warte Originalbericht zur feierlichen Eröffnung des 1889 zu Ehren Kaiser Franz Josephs errichteten Aussichtsturms.
Drei Hotter Warum beim Hottermarsch jungen Burschen an wichtigen Grenzpunkten eine schallende Ohrfeige verpasst wurde.
Das Geheimnis der 7 Linden Die spannende Geschichte der Siebenlinden, wo die sieben Zwerge ruhen.
Großvater-Geschichte Warum in Hof an einem Aschermittwoch nie mehr ein Pferd eingespannt wurde.
Kulinarik und Nächtigung
Maria Theresia Rundwanderweg - VIA.SILENTIUM.
BettEssen Arbachmühle Tel. +43 2168 62300 zum Betrieb
Bett Essen Jägerhof Tel. +43 2168 62216 zum Betrieb
Essen Stadtwirt Windisch Tel. +43 2168 62388 zum Betrieb
1986 eröffnet, ist der Naturpark "Wüste" in Mannersdorf am Leithagebirge ein Juwel der Naherholung für Spaziergänger, Wanderer und Mountainbiker. Der Name kommt von einer ungenauen Übersetzung des griechischen "eremos" (Einsiedelei, Wüste, Einöde), die sich im Volksmund durchgesetzt hat.
Seit 1972 betreiben die Naturfreunde die bewirtschaftete Schutzhütte auf der Schiwiese am Scheiterberg. Die Hütte liegt am Ende eines gut begehbaren, ebenen Weges vom Parkplatz Spielplatzweg ca. 700 m - Gehzeit 10 bis 15 min - entfernt.
Die Aussichtswarte wurde 1888 zum 40-jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef I. errichtet. Sie ist die höchste Erhebung des Leithagebirges auf niederösterreichischem Gebiet (443 m) und bietet eine schöne Aussicht über den Neusiedler See und die Tiefebene.
Im Stadtmuseum Mannersdorf sind Archäologische Funde, steinmetztechnische Exponate, Abteilungen für Mineralien und Fossilien des Leithagebirges sowie Volkskunde und Geschichte der Stadt zu sehen.
Edmund Adler (1876 - 1965) kam bereits als Kind in die Gegend am Leithagebirge, wo seine Eltern gerne die Sommerfrische verbrachten. Sein Gesamtwerk befindet sich im Besitz der Stadtgemeinde Mannersdorf und wird in der Edmund Adler Galerie der Öffentlichkeit präsentiert.
Der vor dem Verfall gerettete Kalkschachtofen in Mannersdorf ist ein wichtiges Industriedenkmal. Neben dem Steinbruch war er Arbeitsplatz vieler Menschen aus Mannersdorf und Umgebung. Heute findet man das Kalkofen- und Steinbaumuseum sowie Sonderausstellungen.