Museen, Stifte & co haben im Winter ihre Tore geöffnet und bieten exklusive Führungen an. So kann man die versteckte Winkel von Schloss Hof erkunden, die Kaiserstiege im Stift Göttweig bewundern oder sich bei der "Wachau"-Ausstellung in der Landesgalerie Niederösterreich auf eine Zeitreise durch die Weltkulturerbelandschaft begeben. 

Viele Ausflugsziele lassen sich auch virtuell besuchen. So können Sie den Tag bequem zu Hause auf der Couch ausklingen lassen und trotzdem eine Reise in die niederösterreichische Donauregion unternehmen.

Spezialführung "Das unbekannte Schloss Hof"

Die Exklusivführung führt durch geheime Kellergewölbe, versteckte Winkel und den unterirdischen Gang zwischen Schloss und barocken Gutshof. Vom sonst unzugänglichen zweiten Stock eröffnet sich ein atemberaubender Ausblick auf die geschichtsträchtige Umgebung.
Außerdem erwartet Sie eine Sisi-Jause im Restaurant "Zum weissen Pfau", wahlweise "Früchtekuchen Ihrer Majestät" mit Kaffee oder Tee oder "Zwiebelkuchen Ihrer Majestät" mit einem Achterl Weißwein. Im Anschluss können Sie die barocke Erlebniswelt von Schloss Hof mit den diversen Sonderausstellungen selbstständig besichtigen.

Preis pro Person: € 35,- inklusive Eintritte, Exklusivführung (1 h) und Sisi-Jause
Buchbar ab 2 Personen
Dauer: ca. 2 h 
gleich buchen

Schloss Hof: Picknick unter Orangen- und Zitronenbäumen

 

Gleich beim Eingang empfängt Sie Ihr persönlicher Guide und begleitet Sie bei einer exklusiven Überblicksführung durch das winterliche Schlossareal. Dabei besuchen Sie auch die Sonderausstellungen. Im Anschluss werden Sie zur barocken Orangerie geleitet, wo unter Orangen- und Zitronenbäumen und vielen anderen exotischen Pflanzen ein wenig Sommer zurückkehrt. Auf einem extra für Sie bereitgestellten Tisch wartet bereits Ihr gut gefüllter Picknickkorb: Mineralwasser 0,75L, 1 Flasche Apfelsaft 1L, Hendlkeulen gebacken, faschierte Laibchen, Käsewürfel, Landjägerwurst, Salat, Aufstriche, Gemüse Sticks , Obst der Saison, Kuchen, Butter, Brot und Gebäck.
Ab zwei Personen buchbar - exklusiv für Sie!

Preis pro Person: € 65,- (inklusive reservierter Tisch in der Orangerie, gefüllter Picknickkorb, Teller, Besteck, Gläser, sowie Eintritt und Privatführung Schloss Hof, 2 h)
Buchbar ab 2 bis maximal 9 Personen
Dauer: ca. 4 h
gleich buchen

Stift Göttweig: Ein Stift exklusiv für Sie!

Einzigartige Führung im Museum im Kaisertrakt... nur für Sie geöffnet!
Unser Museum erstrahlt zu jeder Jahreszeit im barocken Glanz! Erleben Sie bei einer Exklusivführung den grandiosen Klosterbau hoch über der Wachau. Abt Gottfried Bessel hat ab 1720 den kaiserlichen Hofarchitekt Johann Lucas von Hildebrandt mit der Planung beauftragt. Die monumentale Kaiserstiege erhebt sich über drei Geschoße, gekrönt mit dem Deckenfresko von Paul Troger aus 1739. Sie zählt zu den schönsten und größten barocken Treppenhäusern Europas.

Pauschalpreis für 4 Personen € 65,- inkl. 1 Begrüßungsgetränk auf der Kaiserstiege
Aufpreis pro weiterer Person € 10,00
Teilnehmeranzahl: mind. 4 bis max. 6 Personen
Buchbar: ganzjährig, Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr (Buchung spätestens 1 Woche vor dem gewünschten Termin)
Dauer: 1 Stunde

gleich buchen

Stift Melk

Das imposante Benediktinerstift Melk ist ein Top-Ausflugsziel in der Wachau. Die umfangreiche Stiftsbibliothek, der Marmorsaal, die barocke Stiftskirche, der umwerfende Ausblick von der Altane und der wunderschöne Stiftspark imponieren noch heute. Das Stift Melk mit Kaiserstiege, Kaisergang, Stiftsmuseum, Marmorsaal, Altane, Bibliothek sowie der Stiftskirche kann täglich besichtigt werden.

Ab November bis 9. Jänner 2023 und 1.-31. März 2023:

  • Montag - Freitag: Besichtigung nur mit Führung möglich, Führungen um 11:00 / 13:30 / 15:00 Uhr
  • An Samstagen, Sonn- und Feiertagen Besichtigung mit und ohne Führung möglich: 10:00 - 16:30 Uhr (Einlass bis 16:00 Uhr), Führungen um 11:00,  13:30  und 15:00 Uhr

Details zum Besuch von Stift Melk erfahren

Kunstmeile Krems

Die Kunstmeile in Krems erstreckt sich mit ihren Ausstellungshäusern Forum Frohner, Kunsthalle Krems, Karikaturmuseum Krems und Landesgalerie NÖ vom Minoritenplatz in Stein bis zur Dominikanerkirche direkt in der Altstadt von Krems. Auch in den Wintermonaten haben diese außergewöhnlichen Kulturstationen für Besucher geöffnet.

Im Karikaturmuseum Krems ist noch bis 29.01.2023 die Ausstellung „100 Jahre Paul Flora“ zu sehen, und bis 19.02.2023 die Ausstellung  „Donald made in Austria“ - täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Besonderer Tipp: Die Family Factory  ist eine Entdeckungsreise der besonderen Art für die ganze Familie, die einen aktiven und kurzweiligen Nachmittag im Museum mit kreativer Umsetzung verbindet. Es wird gebastelt, gemalt und geklopft, was das Zeug hält. 

Die Landesgalerie Niederösterreich hat ebenfalls in den Wintermonaten immer Dienstag – Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die japanische Künstlerin Chiharu Shiota zeigt bis 15.01.2023 ihre raumgreifende Installation, die sowohl auf die Architektur wie auch auf den Standort des Museums Bezug nimmt. Ein „Rendezvous mit der Sammlung“ zeigt bis 05.02.2023, die Kunst von 1960 bis heute. Besonders interessant für Bergsport-Interessierte ist die Ausstellung vom 05.11.2022 bis 08.10.2023: Alpine Seilschaften, Bergsport um 1900.

 

Kino im Kesselhaus

Ein Kinobesuch ist besonders während der kalten und trüben Jahreszeit eine willkommene Abwechslung, Freude, Erholung und Entspannung.
Das Kino im Kesselhaus, Programmkino am Campus Krems, bietet sein gewohnt abwechslungsreiches Programm aus Arthouse-Filmen, Dokumentationen, Originalfassungen, Kinderfilmen sowie Live-Events etwa Konzerte, Gesprächen mit Filmmacher*innen, Kindertheater etc.

Besonderer Tipp: Speziell jeden Sonntagnachmittag werden im Kinderkino ausgesuchte Kinder- und Jugendfilme gezeigt.
Programm Kino im Kesselhaus

Stift Klosterneuburg Ein Ort. Tausend Geschichten.

Die Legende berichtet, dass Markgraf Leopold III. das Stift Klosterneuburg an jener Stelle gründete, an der er den bei der Hochzeitsfeier durch einen Windstoß weggetragenen Schleier seiner Frau Agnes wiederfand. Heute, mehr als 900 Jahre später, gibt es im gesamten deutschen Sprachraum keinen zweiten Ort, an dem geistliches und weltliches Leben so sehr zur Einheit verwachsen sind. „Unsere Spiritualität gibt unserer Tätigkeit Sinn und Ausrichtung“, lautet das Credo der Augustiner Chorherren. Diese Spiritualität spürt man schon beim Betreten der ehrwürdigen Gemäuer und natürlichen Gärten, deren Historie mit geprägt wurde von der Donau.

Führungen und Termine:

Tageskarte EUR 13,- pro Person (Umfasst alle Touren und Führungen (Schatzkammer/Stiftsmuseum/Jahresausstellung)
Dauer ca. 90 min. inkl. Audio Guide 
Wintersaison (bis 30. April 2023)
täglich, 14:00 Uhr