• Garten im Schloss Hof
  • Garten im Schloss Hof

Nehmen Sie sich Zeit für Schloss Hof

Imperialer Rahmen für Entdecker:innen

Kaum hat man das Gelände betreten, ist man überwältigt von den vielen Eindrücken und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Ein barocker Traum, drinnen im Schloss und draußen im Garten. Und dazu noch jede Menge Tiere, Themengärten und der Gutshof. Kinderspielplatz, Chillout-Zone und Streichelzoo inklusive. Schloss Hof macht Lust auf mehr!    

Der Blick über den Barockgarten

ist einzigartig, eine Mittelachse teilt die Terrassen in zwei spiegelbildlich gestaltete Teile. Scheinbar endlose Weite, erst langsam entdeckt man auch Details. Und davon gibt es viele. Skulpturen, Brunnen, ein Meer von Blumen und Bäumen. Streng nach historischen Quellen wurden die Terrassen Anfang der 2000er Jahre rekonstruiert und bepflanzt. Terrasse Nummer sieben – die unterste – wurde erst ab 2018 komplett neu gestaltet. Und fast überall die typischen Wasserspiele. Was heute beständig sprudelt und plätschert, war zu Prinz Eugens Zeiten ausgewählten Gästen zu besonderen Gelegenheiten vorbehalten. 

Wo anfangen?

Wer noch nie da war, verschafft sich am besten einen Überblick auf www.schlosshof.at  - spätestens dann erkennt man, dass man auf Schloss Hof nicht einfach „auf einen Sprung“ vorbeischauen sollte. So vielfältig ist das Angebot, so viel gibt es zu entdecken und zu genießen. Und zwar für die ganze Familie. Feste, Führungen, Workshops, Kindertheater, Kutschenfahrten, Sonderausstellungen – hier ist immer was los. Das ganze Jahr über. 

auf einen Blick

  • 70 ha direkt an der March
  • Prunkvolles Schloss von Prinz Eugen
  • Sieben Terrassen
  • 35.000 Blumen im Frühlings- oder Sommerflor 
  • Themengärten am Gutshof
  • Rund 200 Tiere – Streichelzoo inklusive
  • Ein Ganzjahres-Ausflugsziel für die ganze Familie
  • schlosshof.at
     
Mit dem Rad ankommen

Wer mit dem Fahrrad hierher kommt, findet direkt vor dem Haupteingang eine Fahrradstation, die keinen Wunsch offenlässt: Stellplätze, Schließfächer mit Lademöglichkeit, Reparatur-und Servicestation. Für eine kurze Verschnaufpause steht eine Bank bereit.

 
 
Chillout, weiße Esel, Naschgarten

Die Chillout-Zone ist ein echtes Refugium – Sitzgarnituren, Liegestühle und Hängematten bieten für die ganze Familie ausreichend Platz zum Verweilen und Erholen. Nicht zu vergessen der Kinderspielplatz und die Gastronomie. 
Esel, ja. Aber nicht irgendwelche, sondern die österreichisch-ungarischen weißen Esel. Adel verpflichtet. Aber auch Ziegen, Pferde, Brillenschafe, Minischweine, Alpakas und Trampeltiere. Die Tierwelt rund um den Gutshof ist etwas ganz Besonderes

Handwerk und Schweinsbraten

Im Gutshof selbst kann man Handwerker:innen beim Töpfern über die Schulter schauen, in der Topfgärtnerei gibt es verschiedene Workshops und Seminare. Alle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die Gärten des Gutshofes eröffnen die nächste Welt im Imperium von Schloss Hof. Kräutergarten, Weinviertelgarten, Nasch- und Beerengarten (ja, es darf genascht werden!) und der sogenannte Allerleigarten. Da steht man dann zum Beispiel vor einem Beet mit der Beschriftung „Schweinsbraten“. Ok, der wächst hier nicht – aber alles, was man zum Würzen und als Beilage verwenden kann. 

„Was hätte Prinz Eugen hier gepflanzt?“  

„Wir pflanzen fast jedes Jahr rund 20 neue Bäume im und um den Gutshof“, erzählt Bernhard Rödl, der seit vielen Jahren in Schloss Hof für die Gartenanlagen verantwortlich ist. Ein Kriterium, was wo hingesetzt wird? „Wir fragen uns immer: Was hätte Prinz Eugen hier gepflanzt?“ Der Barockgarten steht unter Denkmalschutz - „auch die 5,3 km lange Buchsbaumhecke“. Für den Rest der Anlage gibt es keine strengen Vorschriften. Und im Sinne von Prinz Eugen, der ein Liebhaber exotischer Pflanzen war, auch mehr Spielraum für solche Bäume. Hinter Ziegelmauern versteckt liegt der Rosengarten – rund 30 verschiedene Sorten, unter anderem auch die „Prinz Eugen von Savoyen“. 

Gärtner im Garten von Schloss Hof

Meine Lieblingsplätze sind die Themengärten und der Gutshof. Besonders mag ich den Rosengarten, wenn zu Sommerbeginn alles blüht.

Insider-Tipps von Gartenleiter Bernhard Rödl
Was ist für Sie das Besondere an Schloss Hof?

Ich sag immer, wir haben es hier mit einem Dreigestirn zu tun: Zum ersten natürlich das historische Schloss mit seinem Barockgarten, zweitens der historische Gutshof und drittens unsere Tiere. Und ein zusätzliches Highlight ist die große Kaskade.

 
 
Eine Geschichte, die nur wenige kennen?

Als wir die siebente Terrasse revitalisiert haben, tauchte die Idee auf, ein Labyrinth oder einen Irrgarten zu integrieren. Jetzt haben wir beides, und sie sind echte Publikumsmagnete. Der Unterschied: In einem Labyrinth führen die Wege in die Mitte, in einem Irrgarten gibt es auch „tote“ Gassen – also kann man sich hier auch verirren.
 

Garten-Angebot:

In der eigentlichen Schlossanlage mit Nebengebäuden, Schloss und Barockgarten, die sich auf 15 Hektar über sieben Terrassen von West nach Ost erstreckt, gibt es noch viel mehr zu entdecken. Ein entschleunigender Spaziergang vorbei an Brunnen und Skulpturen, Spalierobst und formgeschnittenen Gehölzen, durch Parterres und Bosketten lohnt sich zu jeder Jahreszeit: Schloss Hof bietet ganzjährig ein vielseitiges Programm für Pflanzenliebhaber, Hobbygärtner und Familien. Saisonale Großveranstaltungen wie das Herbstfest und den Weihnachtsmarkt finden Sie neben sämtlichen anderen Veranstaltungen unter https://www.schlosshof.at/veranstaltungen/alle-veranstaltungen . Zudem wird mit einem attraktiven Rahmenprogramm, angefangen von kulinarischen Gaumenfreuden und stimmungsvoller Musik, bis hin zu Aktivitäten für Kinder, aufgewartet. Darüber hinaus geben Expertinnen und Experten an ausgewählten Terminen bei spannenden Workshops sowie lehrreichen Führungen ihr Wissen und Tipps rund um den Garten preis.

Gartenführungen werden täglich um 15 Uhr angeboten.

bitte auswählen

Schloss Hof Broderiebeet © SKB, Lois Lammerhuber

Der Garten des Prinz Eugen von Savoyen: Ein Meisterwerk künstlich gestalteter Natur

Auf sieben Terrassen lies Prinz Eugen von Savoyen eine der größten und schönsten Gartenanlagen des Barock gestalten. Ein begleiteter Spaziergang führt vorbei an blühenden Broderiebeeten, kunstvollen Skulpturen und mächtigen Brunnenanlagen hin zu den bedeutendsten Orangerien Europas und deren Paradiesgarten mit mediterranen Pflanzen

Dauer ca. 1 Stunde
Preis pro Person € 21,- Eintritt zzgl. € 4,- für Führung
Termin/Buchbar täglich 15 Uhr (ausgenommen Schlechtwetter)

 

Große Kaskade © SKB, Hertha Hurnaus

Barocke Gartenlust: Gärten - Brunnen - Spiegelflächen

Unglaubliche 650 Quadratmeter spiegelnde Wasseroberfläche bietet die, in einem für Europa einzigartigen Projekt revitalisierte, "Große Kaskade". Diese imposante Brunnenanlage ist jedoch nur ein Wasserspiel von insgesamt sieben, die im Zuge des kommentierten Rundganges aufgesucht werden. Krönender Abschluss der Tour: Die Erkundung der 2019 fertig rekonstruierten 7. Gartenterrasse. 

Dauer ca. 1,5 Stunde
Mindestpersonen 20 Personen
Preis pro Person € 19,00 (Eintritt + Führung)
Termin/Buchbar April bis Oktober 2023

Tipp: Gutes Schuhwerk!

Schloss Hof zum Kennenlernen

Die Highlights von Österreichs größter Landschlossanlage erwarten Sie. Die Prunkräume im Schloss geben Einblick in imperiale Wohnwelten, der Garten präsentiert den künstlerischen Gestaltungswillen der Barockzeit und der Gutshof lässt den Alltag dieser faszinierenden Epoche in  Handwerksstuben, Versorgungsgarten und Stallungen samt seltener altösterreichischer Haustierrassen wieder aufleben.

Dauer ca. 2 Stunden
Mindestpersonen 20 Personen
Preis pro Person € 19,00 (Eintritt + Führung)
Termin/Buchbar April bis Oktober 2023

Weitere Führungen:

  • Der Garten des Prinz Eugen
  • Barockes Landleben auf dem Gutshof
Barockgarten Kinder © SKB, B. Hromjakova

Barocke Gartenlust: Wasserspiele und Blütenpracht

Mit den KulturvermittlerInnen begeben sich Kinder auf eine Reise durch den barocken Terrassengarten von Schloss Hof. Wozu brauchte man derart große Gärten? Welche Rolle spielten Skulpturen antiker Götter und Flüsse? Wie versorgt man die Brunnen mit Wasser und erzeugte Wasserfontänen? Neben diesen Fragen gilt es auch, die Geheimnisse des Gartenlabyrinths zu lösen.

Dauer ca. 1 Stunde
Mindestpersonen 15 SchülerInnen
Preis pro Person € 7,- (Eintritt + Führung)
Alterseignung alle Altersstufen
Termin/Buchbar jederzeit mit Voranmeldung


Weitere Angebote von Schloss Hof für Kindergruppen finden Sie hier.

Haben Sie Fragen?

Das Team von Schloss Hof berät Sie gerne!

Schloss Hof
2294 Schloßhof 1

+43 2285 20000 office@schlosshof.at mehr erfahren